Ein zweites Zuhause auf Zeit – mit Herz, Pfote und Verstand
Wenn sich Lebensumstände ändern, braucht es verlässliche Begleiter – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Hunde. Genau hier setzt DOGsenstop an: Wir glauben, dass kein Hund allein sein sollte, nur weil der Alltag seiner Menschen es manchmal verlangt.
Unsere Mission ist es, Hunden einen Ort zu bieten, an dem sie sich sicher, verstanden und willkommen fühlen. Einen Ort, der mehr ist als eine Betreuung – ein zweites Zuhause mit Struktur, Spiel, Nähe und ganz viel Herz.
Wir stehen für eine artgerechte, familiäre Gruppenhaltung mit festen Bezugspersonen, in der jeder Hund als individuelles Familienmitglied gesehen wird. Mit viel Erfahrung, Empathie und einem guten Gespür schaffen wir bei DOGsenstop einen Alltag, der Körper und Geist fordert – und einfach Spaß macht.
Unsere Vision?
Dass Hundebesitzer morgens zur Arbeit gehen – mit einem guten Gefühl im Bauch und dem Wissen, dass ihr vierbeiniger Liebling bestens versorgt ist. Und dass kein Mensch je wieder vor der Entscheidung stehen muss, seinen Hund abzugeben, nur weil es gerade anders kommt als geplant.
WIR ÜBER UNS
DOGSENSTOP-GRÜNDERIN
Hallo, ich bin Christin - die Gründerin von DOGsenstop. Wenn du mich suchst, findest du mich meist mittendrin zwischen glücklichen Fellnasen.
Tiere haben schon immer mein Leben bestimmt. Ich bin auf einem Bauernhof in Brandenburg groß geworden. Ja…, ich habe sogar gelernt, ein Ei aufzustellen, ohne dass es umfällt! Ich bin mit Hunden, Pferden, Kaninchen, Katzen, Enten, Hühner, eben alles was zu einem Bauernhof dazu gehört, aufgewachsen.
Mit 25 Jahren zog es mich in die Große Stadt Hamburg, mal weg vom Dorf, rein ins Leben, wo ich als zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) arbeitete und viele Jahre in der Chirurgie, darunter auch in einer plastischen Chirurgie, tätig war. Aber ganz ehrlich? Mein Herz schlug schon immer für die Vierbeiner. Also habe ich die Reißleine gezogen, mich neu orientiert und beschlossen: Pfoten statt Skalpell!
Meine Leidenschaft für Hunde und deren Verhalten hat mich dazu bewegt, neben meinem Job eine Ausbildung zur Hundetrainerin zu absolvieren. Mit diesem Wissen und dem Wissen aus dem Sachkundelehrgang Hundehaltung nach §11 TierSchG Abs. 3, 5 ,8a, den ich erfolgreich mit einer Prüfung abgeschlossen habe, biete ich eine Betreuung für Hunde an, die sich nicht nur um das Wohl der Hunde kümmert, sondern auch das Verhalten der Hunde versteht und fördert und individuell auf sie eingeht.
Christin Hoffmann
Warum Hundebetreuung und nicht Hundetraining?
Es gibt viele großartige Hundetrainer, aber ein Erlebnis hat mich besonders tief berührt. Ein bekanntes Pärchen musste sich schweren Herzens von ihrem geliebten Vierbeiner trennen. Nicht, weil sie es wollten, sondern weil sich Ihre berufliche Situation sehr stark geändert hat. Zwar konnte jemand aus dem privaten Umfeld ab und zu nach dem Hund sehen, auch kurze Gassi runden gab es, doch das Verhalten vom Hund hat sich spürbar verändert. Das viele Alleinsein tat ihm nicht gut und genau das wollten die beiden ihm nicht länger antun. Das hat mir gezeigt, wie wichtig eine verlässliche und liebevolle Betreuung für Hunde ist und aus diesem Grund habe ich mich für diesen Weg entschieden. Für mich ist ein Hund nicht nur ein Haustier, sondern ein Familienmitglied. Und die Vorstellung, ihn abgeben zu müssen? Unvorstellbar!
Während ihre Menschen arbeiten, genießen die Vierbeiner hier bei Dogsenstop eine sichere, artgerechte Gruppenhaltung mit Spiel, Kuscheleinheiten und natürlich auch mal das ein oder andere Leckerli (schließlich arbeitet niemand gern ohne Belohnung).
Mein Ziel? Eine Betreuung, die nicht nur praktisch, sondern auch herzenswarm ist “ ein zweites Zuhause auf Zeit, in dem sich jeder Hund pudelwohl fühlt (ja, auch die, die gar keine Pudel sind!). Ich möchte, dass Hundebesitzer mit einem guten Gefühl zur Arbeit gehen, weil sie wissen: Ihr Liebling ist bestens versorgt, wird bespaßt, gekrault und vielleicht sogar ein bisschen verwöhnt. Und vor allem - kein Halter soll jemals wieder mit dem Gedanken spielen müssen, seinen geliebten Vierbeiner abzugeben, weil sich die Lebenssituation ändert, und das kann manchmal ziemlich schnell gehen.
Also, schnapp dir deinen Vierbeiner ich freue mich auf euch!